Forschung
Über die Musik der Bauern, Handwerker oder Hirten des späten Mittelalters und der Neuzeit ist weit wenig bekannt, als über die niedergeschriebene Musik der Komponisten der gesellschaftlichen Oberschicht. Dennoch lässt sich viel zur Volksmusikkultur jener Zeit aussagen, kennt man doch Abbildungen von Musikanten und Musikinstrumenten, Beschreibungen von Musiziersituationen oder erhaltene Musikinstrumente. Man weiß um die Funktionen von Volksmusik, aus Gerichtsprozessen, Briefen oder literarischen Schriften. Notenhandschriften der Gebrauchsmusik in Stadt und Land eröffnen musikalische Quellen, die noch weitestgehend unbekannt sind.
So führte die Entdeckung der Dahlhoff-Handschrift aus Westfalen durch Wolfgang Meyering und Simon Wascher zu einem ersten kleinen „Boom“ der Nutzung historischen Handschriftenmaterials in der Traditionellen Musik. |
|
Aktuelle Projekte
|
Publikationen Ralf Gehler
- Die Loliken-pipe. Betrachtungen zum Fragment einer mittelalterlichen Sackpfeife aus dem Rostocker Stadtkern. In: Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte. Band 4, Wismar 1994, S.94ff.
- Kunstpfeifer, Pfuscher und Bierfiedler. Der Kampf der Musikanten des 17. und 18. Jahrhunderts auf den Dörfern Mecklenburgs. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Sonderheft 1995, S.88ff.
- "De Dudel-Sack kam der ock mit hervör." Zwei Sackpfeifenfragmente als archäologische Zeugen norddeutscher Musikkultur. In: Der Dudelsack in Europa mit besonderer Berücksichtigung Bayerns. (Volksmusiksammlung und -dokumentation in Bayern, Eine Schriftenreihe des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V.) München 1996, S.57ff.
Die Böcke von Hamburg. Ebenda, S. 63ff.
- Die springenden Affen des Johann Heinrich Wippert. Betrachtungen zur Migration populärer Bildmotive in der frühen Neuzeit. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 1996.
- Dorf- und Stadtmusikanten im ländlichen Raum Mecklenburgs zwischen 1650 und 1700. In: Historical Studies on Folk and Traditional Music. Kopenhagen 1997.
- Das Wissen der Dorothea Trappen. Ein Hagenower Hexenprozess aus dem Jahre 1620. In: Blätter zur Kulturgeschichte und Volkskunde Südwestmecklenburgs. Hagenow 1997.
- „EK, EK, EK –bald bist du nicht mehr da“ – Soldatenkultur in der Nationalen Volksarmee. Hagenow 1998.
- "Die Sackpfeiffe kan ich selber machen, undt habe in meiner Jugendt darauff Spielen gelernet..." Die letzten Sackpfeifer Mecklenburgs. In.: Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte. Hrsg. von Karl Heller, Hartmut Möller und Andreas Waczkat. Hildesheim, Zürich, New York 2000.
- Sackpfeifer in Mecklenburg. Hrsg. Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß (Mueßer Blätter Nr. 3), Schwerin 2002
- Die Verrechtlichung des Musizierens auf dem Lande im frühneuzeitlichen Mecklenburg. In: Studien zur lokalen und territorialen Musikgeschichte Mecklenburgs und Pommerns. Hrsg. vom Landesmusikrat Mecklenburg-Vorpommern, Greifswald 2003.
- „Lat de oll Sœg’ mal brummen“ - Bassgeigen in der mecklenburgischen Volksmusik. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2005/15, S. 74 -77.
- Der Dudelsack – Ein Lebenslauf durch windige Zeiten. Rudolstadt 2006, Programm, S. 113-123.
- „Des Vogels Ruf, des Adlers Schrei – halt’ durch EK, bald bist du frei.“ Volksmusikalische Aspekte der Soldatenkultur der Nationalen Volksarmee. In: Berichte aus dem Nationalkomitee Deutschland im International Coucil for Traditional Music (ICTM/UNESCO), hrsg. von Marianne Bröcker, Band XIX, Musik und Gewalt, Münster 2010, S. 353-364.
- Geräusch, Lärm, Musik – eine akustische Volkskunde Westmecklenburgs. Chojnice 2010.
- Sackpfeifer, Bierfiedler, Stadtmusikanten. Volksmusik und Volksmusikanten im frühneuzeitlichen Mecklenburg. Schwerin 2012 (Veröffentlichung der Dissertation: Instrumentale Volksmusik im frühneuzeitlichen Mecklenburg 1500-1800, Kiel 2009).
- Dudelsäcke in der DDR. In: ad marginem. Mitteilungen des Instituts für Europäische Musikethnologie der Universität zu Köln 86 2014. S. 5-18.
- Postkarten, Musikinstrumente und Erinnerungen – Quellen volksmusikalischer Praktiken im Ersten Weltkrieg. In: Klaus-Ulrich Keubke, Militärmusik und Militärmusiker in Mecklenburg um 1900. S. 144-150.
- Das Fahrrad neu erfinden. Dudelsackspiel und Dudelsackbau. In: Wolfgang Leyn, Volkes Lied und Vater Staat. Die DDR-Folkszene 1976-1990. Berlin 2016, S. 149-17.